Neurowissenschaft im Dienste von Augmented Reality
Für eine gute Usability in Anwendungen mit Augmented Reality muss man sich detailliert mit den Zusammenhängen beschäftigen, die im Gehirn zu einer Abbildung der realen / angereicherten Welt führen. Das bedeutet zum Beispiel, dass man verschiedene physiologische Phänomene zunächst zur Aufnahme der Informationen aus der realen Welt führen. Damit ist aber noch nicht die umfassende Wahrnehmung der realen Welt gemeint.
Ein solches Phänomen ist die Disparität. Sie ermöglicht uns das stereoskopische Sehen und das Verarbeiten zu einem 3D-Bild. Um die Darstellung von 3D-Information zu optimieren, müssen sich Hersteller von AR und auch VR daher detailliert mit den Details der Disparität auseinandersetzen.
Im einem Blogpost von Metavision (inzwischen nicht mehr erreichbar) werden einige Details der für AR und VR wichtigen Mechanismen erläutert. Es gibt auch weitere Hintergrundinformationen zu wichtigen Zusammenhängen, die unsere visuelle Verarbeitung unterstützen.